2016

luthers rose 

 

Luthers Rose

Verfasser/in: Dorthee Dziewas (Hg.)

Das anstehende Reformationsjahr 2017 setzt Vieles in Bewegung. Kirchen, Gemeinden, Vereine, Verlage, die Medienwelt insgesamt konzentriert sich auf diesen „großen Deutschen“, dessen Name in der ganzen Welt bekannt ist. Neben Biografien, Predigthilfen zu seinen Tischreden,  Briefen und Verkündigungen, gewinnt  auch die Lutherrose, Luthers „Merkzeichen“ seiner Theologie, eine unübersehbare Bedeutung. Auch hierzu gibt es die unterschiedlichsten Anregungen und Angebote. Weltweit sollten 2017 Lutherrosen gesammelt sein, Anstecknadeln und Ausmalhilfen werden angeboten, eine 50-Euro-Goldmünze ist in Vorbereitung und, und, und.

 

 

Weiterlesen: Luthers Rose

Funkenflug 

 

Ich lebe! Ein Plädoyer für die Würde des Menschen

Verfasser/in: Frank Heinrich und Uwe Heimowski

Die beiden Autoren des Buches sind Theologen, (Sozial-)Pädagogen, bekennende Christen und engagierte Politiker.
Und sie nehmen den Leser mit in verschiedene Familien und zu Menschen, bei denen viele sich vielleicht fragen, ob dieses Leben „lebenswert“ ist.
Ihre klare Antwort: Ja, jedes Leben ist lebenswert!!! Und: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Ein Leben lang. Vom Anfang bis zum Ende.“

 

 

Weiterlesen: Ich lebe! Ein Plädoyer für die Würde des Menschen

Funkenflug 

 

„Funkenflug“ - Glaube neu entfacht

Verfasser/in: Heinrich Bedford-Strohm

„Das Wichtigste ist, dass wir als Kirche neue geistliche Kraft entfalten. Wir müssen ausstrahlen, dass wir eine einladende Kirche sind.“
(dpa) Leichter gesagt als getan, könnte man sofort dagegen halten, wenn man nicht weiß,
dass diese Worte von dem Bayerischen Landesbischof und Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) stammen.

 

 

Weiterlesen: „Funkenflug“ - Glaube neu entfacht

 

 

Das Reich Gottes ist wie ein Tiefseeangelfisch – Neue Gleichnisse

Verfasser/in: Mickey Wiese

Bevor Mickey Wiese (u.a. Diplom-Theologe) seine „neuen Gleichnisse“ erzählt, macht er zunächst deutlich,
was er unter dem Begriff „Reich Gottes“ versteht.
Anhand der Worte im Griechischen und Hebräischen erklärt er, dass es kein statischer Ausdruck ist,
sondern die Herrschaft Gottes beschreibt und eher ein Ausdruck für Beziehungen darstellt und keinen räumlich abgegrenzten Bereich.

 

 

 

Weiterlesen: Das Reich Gottes ist wie ein Tiefseeangelfisch – Neue Gleichnisse

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.