luthers rose

Reformation des Herzen
- Eine vierwöchige Reise zurück zu den Wurzeln -

Verfasser/in: Christina Brudereck und Jürgen Mette

In vier Abschnitten widmet sich das Buch „Reformation des Herzen“ den vier Grundbegriffen der reformatorischen Lehre – definiert sie,
erforscht sie, betrachtet sie und verbindet sie mit Fragen den modernen Lebens.
Das Buch bedient sich dem Konzept eines Andachtsbuches und unterteilt jeden Abschnitt in sieben Kapitel,
sodass sich der Leser innerhalb von vier Wochen mit einem täglichen Kapitel allen vier Themen widmen kann.

 

 

Sola gratia, sola scriptura, sola fide und solus Christus : allein die Gnade, allein die Schrift, allein der Glaube und allein Christus – das sind die vier Kernbegriffe der Lehren Martin Luthers und die Grundpfeiler der reformatorischen Theologie. Jedes der Themen steht in der Reformation für sich selbst und zugleich gemeinsam mit den anderen da. Jedes der Themen kann aus tausenden Richtungen betrachtet werden – und genau das ist hier Programm: Beide Autoren verstehen es auf erstaunliche und zugleich faszinierend unterschiedliche Art dem Leser ihre vielfältigen Eindrücke und Gedanken zu den reformatorischen Kernbegriffen nahe zu bringen. Die Autoren verbinden dabei gekonnt Herz und Verstand; sprechen mal das eine und dann an einem anderen Tag wieder das andere von beidem an, sodass eine Mischung aus leichter und schwerer Kost entsteht. Beides hat seine Berechtigung, beides hat seine Vor- und Nachteile. Es ist erstaunlich wie gut sich die beiden Autoren in ihren Texten ergänzen. Beide haben einen ganz eigenen Stil und einen ganz eigenen Schwerpunkt, aber zusammen schaffen sie es dem Leser eine anrührende Mischung aus persönlichen Erfahrungen, reformatorischer Lehre, Historie, wichtigen (!) modernen Fragen zu den vier Themen und schlicht und ergreifend wahrer Liebe zu unserem Gott zu vermitteln. Dem einen oder anderem mag der Fokus des einen oder des anderen Autors mehr zusagen, es empfiehlt sich aber, sich auf beide Sichtweisen einzulassen. Von beiden Seiten kann man lernen, selbst wenn  einem eine von beiden Seiten nicht wirklich gefallen sollte. Interessant ist der Umgang der Autoren mit nicht ganz unproblematischen Fragen des heutigen Alltags. Jeder Christ wird diese Situationen kennen, in denen er von anderen Menschen herausgefordert wird seinen Glauben gegen heutzutage allgemein anerkannte, widersprüchliche Vorstellungen zu verteidigen, oder Situationen, in denen die Frage aufkommt, warum sich selbst innerhalb der Christen viele Meinungen widersprechen. Derartige Problempunkte versuchen die Autoren manchmal mehr, manchmal weniger erfolgreich aufzugreifen – um eines der prominentesten Beispiele zu nennen: Glaube und Wissenschaft. Es ist durchaus empfehlenswert sich die Sicht der Autoren zu den unterschiedlichen Standpunkten zu Gemüte zu führen.  Wenn man dieses Buch in die Hand nimmt, sollte man allerdings nicht mit einem einzigartigen Lehrbuch, oder wie es öfters so treffend formuliert wird, mit „Schwarzbrot“ rechnen. Zwar geht insbesondere einer der Autoren ab und an auf theologische Fragen ein, insgesamt ist das Buch aber eher als „leichte Lektüre“ zu klassifizieren (Obwohl dieser Begriff an dieser Stelle nicht abwertend aufgefasst werden sollte; er dient nur der Klassifizierung.) und wendet sich oft – vielleicht zu oft – eher an die Emotionen der Leser, als dass es tiefgreifende Lehre zu vermitteln versucht. Für ein paar Minuten am Morgen oder am Abend, in denen man Zeit hat sich einem der Kapitel zu widmen, ist dieser Schwerpunkt aber vertretbar. Um es also kurz zu formulieren: Empfehlenswert ist dieses Werk vor allem für jene, die sich gerne einmal wieder mit den vier Grundpfeilern der Reformation auseinander setzten würden und nicht nach tiefgreifender, anspruchsvoller Lehre suchen, sondern nach etwas Erfrischendem und Berührendem. Allen anderen würde ich das Buch aber trotzdem auch ans Herz legen.

Christina Brudereck und JürgeChristina Brudereck und Jürgen Mette; Reformation des Herzens – Eine vierwöchige Reise zurück zu den Wurzeln; € 16,95; 2. Auflage 2016; SCM
R. Reiter, Februar 2017
ChristLit FeG Essen- Katernberg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.